SynMag 85 – Das Synthesizer-Magazin – NeuErfindung Korg, Arturia, GEMA, Frank Wiedemann, Daft Punk

SynMag 85 Das Syntheiszer-Magazin


Das neue SynMag 85 – Das Synthesizer-Magazin wird es ab Ende dieses Monats geben

Abonnenten bekommen es direkt per Post (36,90€/Jahr), Kiosk-Geher können hoffen und bangen – vielleicht finden sie es – Corona hat uns leider auch etwas zugesetzt.

Inhalt SynMag 85

Korg

  • Opsix – Veränderte FM-Synthese, besser zugänglich sucht Musiker
  • SQ-64 Sequencer Viele Details, viele Ähnlichkeiten, wie positioniert sich Korgs neuer sehr handlicher SQ-64?
  • Volca Sample – Sampling-Drummachine – heimliche 2.Revision mit fast gleicher Optik & neuer Technik
  • Novation Remote SL Mk3 – Master-Keyboard-Controller/Sequencer/Arpeggiator
  • Zoom V3 – Stimmen-Effekt

Modular-Sektion 

  • Filter-Module: Mutable Instruments und Patching Panda Filter Module (Ripples, Blades, Vibrazum 2)
  • Quadrophonie: Shakmat / Eurorack – Mit vier Kanälen arbeiten / Surround-Sound
  • Instruments of Things – Sensoren, WLAN in der Modulwelt, alles verbinden!
  • Arturia Vintage Collection 8 – Neue Instrumente, neue Qualitäten bei Arturias Studio Synth Sammlung
  • Spectrasonics Trillian 1.5 – Bass-Workstation – Teilmenge von Omnisphere

Action

  • GEMA lohnt sich doch? Alisa Wessel erklärt, wann sich die GEMA gerade heute lohnt
  • Gekauft wie gesehen – I shoot the Synth – wie man richtig an- und verkauft.

Menschen

  • Daft Punk – Abtritt – Portrait der Helmträger mit getrennten Zielen
  • Frank Wiedemann – Du bist meine Lieblingsmaschine
  • Musikalisches Erbe von Stefan Erbe
SynMag 85 - Das Synthesizer-Magazin
SynMag 85 – Das Synthesizer-Magazin
Opsix im SequencerTalk
Erste Schritte mit dem Korg Opsix – Teil 1 ist bei Sequencertalk für die Grundlagen dazu…
SequencerTalk über den Korg SQ64 Bediienung

SynMag 64 – Vorschau 29.9. kommt das Synthesizer-Magazin

SynMag 64 - Das Synthesizer-Magazin

SynMag 64 - Das Synthesizer-Magazin
SynMag 64 – Das Synthesizer-Magazin ab 29.9.

Maschinen

  • Modular Spezial: Erica Black System & neue Module, 1010 Music Sampling und Effekte, Polyend MIDI-CV 8x Polyphon – Eurorack
  • Analogue Solutions Modular in Metallboxen – Mr. Hyde als erster ModularBlock: Filter
  • Future Artist MIDI Looper – mal eben schnell ein paar Spuren aufnehmen
  • Future Retro Zillion – Sequencer mit iPod Clickwheel – cool?
  • Resolume Avenue – aktiv Visuals machen für den Livegig
  • Dadamachines – Basteln mit MIDI, Maschinen und Fahrstühlen?
  • Para-, Homo-, Duo- … Phonie? Was kann man damit machen?
  • Nixdorf Computer Museum, Deutschland – Nerdaugentraining

Menschen

  • Locations: Cosmic Night / BE
  • Oberer Totpunkt – Studio-Check
  • Zoot Woman – Zurück zu den Wurzeln
  • Private Records – Captain Future, Synthesizer und Comics
  • Daniel Myer – ein musikalisches Imperium schlägt zurück! Planet Myer IIIX
  • Festivalcheck – M’era Luna / Amphi

SUPERBOOTH16 im Funkhaus Berlin

SUPERBOOTH16 im Funkhaus Berlin
Messe und Festival für elektronische Klangkultur Berlin, 16. Februar 2016:
Mit SUPERBOOTH16 holt SchneidersBuero vom 31. März bis 2. April erstmals zum ganz großen Messeschlag aus. Was einst als Stand auf der Musikmesse Frankfurt begann, wird nun in der Hauptstadt als breit angelegtes Kulturfestival fortgeführt. Mit dem historischen Funkhaus Berlin könnte der Veranstaltungsort akustisch wie architektonisch nicht besser gewählt sein.
SUPERBOOTH16: Idee und Ursprung
SUPERBOOTH16 bietet im Großformat das, was bereits in den Ausgaben 1 – 15 als Stand auf der Frankfurter Musikmesse die Besuchermassen magnetisierte: Eine Zurschaustellung dessen, was auf dem Gebiet der analogen und digitalen Klangerzeugung möglich ist. Darunter zahllose Spezialgeräte von und für Enthusiasten, die nur in Kleinstauflage von Hand gefertigt werden. Mehr als 100 Aussteller, von Ableton über Dieter Döpfer und Make Noise bis hin zu Yamaha, konnte Andreas Schneider für SUPERBOOTH16 gewinnen.
SUPERBOOTH16: Die Messe als Kulturfestival
Um die Lebendigkeit der Berliner Musikszene abzubilden, geht SUPERBOOTH16 über das statische Konzept einer Instrumentenmesse hinaus. Es ist als lebendiges Come‐Together von Herstellern, Händlern, Musikern und Szene‐Interessierten angelegt. Neben ausführlichen Instrumentenpräsentationen durch bekannte Artists werden Informations‐und DIY‐Workshops, Diskussionspanels und abendliche Konzerte einen großen Raum im dreitägigen Veranstaltungskalender einnehmen. Am 1. und 2. April werden nächtliche Konzerte internationaler Künstler die Messetage abschließen. Als renommierte Künstler zugesagt haben unter anderem Richie Hawtin (Minus Records), Daniel Miller (Mute Records‐Gründer), Gareth Jones (Produzent u.a . Depeche Mode, Can, Nick Cave, Einstürzende
Neubauten), T.Raumschmiere (Shitkatapult) sowie Instantboner.
SUPERBOOTH16: Das Berliner Funkhaus als besonderer Ort
Auch bezüglich des Veranstaltungsortes konnte Andreas Schneider eine architektonische Perle gewinnen. Das historische Funkhaus mit seinen prachtvollen Konzertsälen und Studios bietet den Ausstellern zum einen genügend Raum für individuelle Präsentationen in einem einzigartigen Ambiente. Zum anderen lässt die einzigartige Akustik den instrumentellen Klang ideal entfalten. Für die Anfahrt hat der Veranstalter einen kostenlosen Bootsshuttle über die Spree eingerichtet, der täglich von 9.00 bis 22.30 Uhr zwischen der Jannowitzbrücke und dem Funkhaus Berlin pendelt.
Details zum Konzept, zu den Ausstellern und zum Programm finden Sie auf www.superbooth.com. SchneidersLaden präsentiert:

Öffnungszeiten SUPERBOOTH16 Fachbesucher: 10 ‐ 22 Uhr
Messe und Festival für elektronische Klangkultur Publikumsverkehr: 14 ‐ 22 Uhr
31. März – 2. April
Funkhaus Berlin, Nalepastraße 18, 12459 Berlin
Preise Pressekontakt:
Tagesticket: 35 EUR (ermäßigt: 19 EUR), Nicole Creutzburg
Wochenend‐Ticket: 85 EUR (ermäßigt: 49EUR) nc@superbooth.com
Kostenloser Bootsshuttle
Täglich von 9:00 bis 22:30 Uhr (Jannowitzbrücke – Funkhaus)

Lass deine Mutter registrieren!

MOOG MOTHER-32

Moog Mother-32 auf korg Minilogue
Moog Mother-32 auf korg Minilogue

Wer eine kauft, soll sie auch registrieren. Mother-32 ist ein semimodularer Synthesizer mit einer großen Schaltmatrix mit 32 Buchsen, daher die Zahl. Dazu kommt ein Sequencer mit einigen besonderen Funktionen. Die Steuerung ist primär analog, es gibt aber auch einen MIDI-Eingang. Die Sequencer-Step-Anzahl ist ebenfalls 32, nämlich zwei Takte à 16 Steps.

Semimodular bedeutet, dass nicht alle Bereiche ganz frei zu verschalten sind. Der Zugang ist aber zu allem weitgehend hergestellt. Moogs Mutti ist sehr viel modularer als ein ebenso bezeichneter MS20, der faktisch gar keinen Zugriff auf den Audio-Signalfluss erlaubt. Bei Moog erhält man die Signale der einzelnen Baugruppen als Ausgangssignale komplett am Patchfeld. „Lass deine Mutter registrieren!“ weiterlesen