- Arturia Microfreak 4.0 – Digitalsynthesizer
Die Denkweise und Tiefenverbesserungen eines Freaks
- Sequential Take 5 – Analogsynthesizer
Der Jedermensch-Prophet 5?
Ich muss leider zwei Korrekturen zu meinem Artikel über den „Take 5“ machen. Ein freundlicher Leser hat mich zu Recht darauf hingewiesen. Ich habe wohl von 42 statt 44 Tasten gesprochen bzw. geschrieben. Wie ich darauf komme, weiß ich nicht. Vermutlich habe ich zu viel Douglas Adams gelesen –
… Des Weiteren hat der Leser den Grund meiner Verwunderung über die so unterschiedlich klingenden Filter des Take 5 im Vergleich zum Waldorf M und Doepfer A-105-4 aufgeklärt. Es handelt sich tatsächlich nicht um das gleiche Filter. Laut Leser ist im „Take 5“ ein SSI2144 verbaut statt eines SSI2140 bei Waldorf und Doepfer. Ich hatte da eine Quelle, in der es anders stand, aber die Angabe des Lesers ist auf jeden Fall plausibel.
Der Autor des Artikels M.Horn / Korrektur
- Joranalogue – Module
Drei Module unter der Lupe Generate 3, Filter 8, Morph 4
- WMD Kraken – Module
Spezielles, authentisches aber auch untypisches Snare-Drum Modul
- Doepfer A126-2 Modul
Harald Bode auf den Fersen – Frequenz-Shifter!
- Sequentix Cirklon – Sequencer (Hardware)
Sehr praktische Reise auf und mit dem Hardware-Sequencer.
-> Audiobeispiele kannst du hier laden. Das ist ein ZIP mit div. WAV Files.
- Sugar Bytes Nest – Sequencer (Software)
- ASM Hydrasynth Explorer – Digitalsynthesizer
Der Microkorg Formfaktor und Polytouch Tastatur
- Electro – Ausstellung
Von Kraftwerk bis Techno in Düsseldorf
- 3D-Audio Serie – Report/Interview
Fritz Hilpert (Kraftwerk) über 3D-Sound
- Pat Pattison – Interview
Forschung & Analyse von Songtexten
- Retrokits – Portrait
Über einfache aber interessante Tools und deren Entwickler
- CYRK – Interview / Studioblick
Futuristisch – Vielseitig vs. Spezialisten
- Depatched Mode – Ein Patch zum Schluss